Das „große Rund“, von den Schulkindern einfach „Kreis“ genannt, ist ein festes Ritual im Schulalltag von Christophine. Hier kommen alle zusammen – Kinder und Erwachsene –, um Themen zu besprechen, Ideen einzubringen oder einfach zuzuhören. In diesem Plenum gestalten wir gemeinsam den Tag, treffen Entscheidungen und lernen voneinander.
Wichtige Elemente wie feste Routinen sorgen für Sicherheit. Wiederkehrende Abläufe wie wer die Runde eröffnet oder wie Wortmeldungen ablaufen geben Orientierung. Aus Erfahrungen entstehen Regeln, die allen helfen, und die Kinder selbst bringen die Themen ein. Das kann ein neues Pausenspiel sein, ein Streit der geklärt werden muss oder ein besonderes Projekt.
Der „große Rund“ ist mehr als Organisation, er ist ein gemeinsames Werk. Die Kinder lernen, eigene Anliegen zu vertreten und zugleich auf andere zu achten. Sie üben, Gespräche zu führen, zuzuhören, kleine Vorträge zu halten und Konflikte offen anzusprechen um Lösungen zu finden.
Die Erwachsenen haben dabei eine doppelte Aufgabe. Sie sorgen dafür, dass alle zu Wort kommen und sich sicher fühlen. Gleichzeitig achten sie darauf, dass die Kinder Entscheidungen selbst treffen können und der gemeinsame Rahmen gewahrt bleibt.
Im Plenum üben die Kinder, sich klar auszudrücken und aufmerksam zuzuhören. Sie erfahren, dass jede Stimme zählt, aber nicht immer sofort alles umgesetzt werden kann. Zuhören und Sprechen gehören für sie zusammen. Dabei erleben sie auch, wie ihre Ideen den Alltag verändern können. Rückmeldungen, ob Lob oder konstruktive Kritik, helfen ihnen, sich weiterzuentwickeln.
Unsere täglichen Erfahrungen sehen wir gespiegelt: Die Reformpädagogik und aktuelle Forschung bestätigen, dass Beteiligung, gemeinsames Lernen und das Erleben von Selbstwirksamkeit die Motivation und das soziale Miteinander stärken.
So ist das „große Rund“ schon vor langem zu einem Herzstück unserer Schulkultur geworden. Es verbindet Organisation, soziales Lernen und persönliche Entwicklung, und wer hier mitmacht, lernt nicht nur für die Schule, sondern fürs Leben.
Das „große Rund“, von den Schulkindern einfach „Kreis“ genannt, ist ein festes Ritual im Schulalltag von Christophine. Hier kommen alle zusammen – Kinder und Erwachsene –, um Themen zu besprechen, Ideen einzubringen oder einfach zuzuhören. In diesem Plenum gestalten wir gemeinsam den Tag, treffen Entscheidungen und lernen voneinander.
Wichtige Elemente wie feste Routinen sorgen für Sicherheit. Wiederkehrende Abläufe wie wer die Runde eröffnet oder wie Wortmeldungen ablaufen geben Orientierung. Aus Erfahrungen entstehen Regeln, die allen helfen, und die Kinder selbst bringen die Themen ein. Das kann ein neues Pausenspiel sein, ein Streit der geklärt werden muss oder ein besonderes Projekt.
Der „große Rund“ ist mehr als Organisation, er ist ein gemeinsames Werk. Die Kinder lernen, eigene Anliegen zu vertreten und zugleich auf andere zu achten. Sie üben, Gespräche zu führen, zuzuhören, kleine Vorträge zu halten und Konflikte offen anzusprechen um Lösungen zu finden.
Die Erwachsenen haben dabei eine doppelte Aufgabe. Sie sorgen dafür, dass alle zu Wort kommen und sich sicher fühlen. Gleichzeitig achten sie darauf, dass die Kinder Entscheidungen selbst treffen können und der gemeinsame Rahmen gewahrt bleibt.
Im Plenum üben die Kinder, sich klar auszudrücken und aufmerksam zuzuhören. Sie erfahren, dass jede Stimme zählt, aber nicht immer sofort alles umgesetzt werden kann. Zuhören und Sprechen gehören für sie zusammen. Dabei erleben sie auch, wie ihre Ideen den Alltag verändern können. Rückmeldungen, ob Lob oder konstruktive Kritik, helfen ihnen, sich weiterzuentwickeln.
Unsere täglichen Erfahrungen sehen wir gespiegelt: Die Reformpädagogik und aktuelle Forschung bestätigen, dass Beteiligung, gemeinsames Lernen und das Erleben von Selbstwirksamkeit die Motivation und das soziale Miteinander stärken.
So ist das „große Rund“ schon vor langem zu einem Herzstück unserer Schulkultur geworden. Es verbindet Organisation, soziales Lernen und persönliche Entwicklung, und wer hier mitmacht, lernt nicht nur für die Schule, sondern fürs Leben.
LO · August 2025